Einstellungen "Kraft 1" und "Kraft 2" für den Effekt "Zertrümmern"Über "Kraft 1" und "Kraft 2" legen Sie mit Hilfe zweier unterschiedlicher Kräfte die Explosionsbereiche fest. Passen Sie die folgenden Einstellungen unter "Kraft" für den Effekt "Zertrümmern" an: Position Bestimmt den aktuellen Mittelpunkt der Explosion im x-,y-Raum. Tiefe Bestimmt den aktuellen Mittelpunkt im z-Raum bzw. bestimmt, wie weit vor oder hinter der Ebene sich der Explosionspunkt befindet. Passen Sie die Tiefe an, um zu bestimmen, wie weit der Explosionsradius in die Ebene hineinreichen soll. Da der Explosionsradius kugelförmig und die Ebene grundsätzlich flach ist, wird die Ebene nur von einem Kreisschnitt geschnitten. Je weiter die Ebene vom Explosionszentrum entfernt ist, desto kleiner ist der Kreisschnitt. Beim Explodieren werden die Teile vom Kraftzentrum weg geschleudert. Von der Option "Tiefe" wird bestimmt, welche Richtung die Teile beim Wegfliegen einschlagen: Positive Werte lassen die Teile in Vorwärtsrichtung zur Kamera hin explodieren (bei Standard-Kameraeinstellungen von 0, 0, 0); bei negativen Werten fliegen die Teile nach hinten, von der Kamera weg. Um zu sehen, wie sich die Tiefeneinstellung auswirkt, wählen Sie die Ansicht "Drahtgitter + Kräfte". Radius Definiert die Größe der Explosion. Der Radius gibt die Entfernung vom Kreismittelpunkt (oder Kugelmittelpunkt) bis zum Rand an. Durch Anpassung dieses Wertes nehmen Sie eine Feineinstellung vor und geben damit genau an, welche Teile explodieren und welche intakt bleiben. Änderungen dieses Wertes können zur Änderung der Geschwindigkeit und der Vollständigkeit der Explosion führen. Wenn Sie diesen Effekt von einem kleinen zu einem großen Radius animieren, wird eine sich ausdehnende Explosion mit Druckwelle erzeugt. Hinweis: Wenn Sie bestimmen möchten, wann die Teile explodieren, animieren Sie den Radius und nicht die Stärke. Teile innerhalb des Kraftbereichs werden durch die Schwerkraft aus dem Bildschirm herausgezogen, selbst dann, wenn die Stärke auf 0 eingestellt ist. Stärke Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der sich die explodierten Teile bewegen, d. h. mit welcher Stärke sie vom Explosionspunkt weg katapultiert oder wieder angesogen werden. Bei positiven Werten werden die Teile vom Explosionspunkt weggeschleudert, bei negativen angesogen. Je höher der positive Wert, desto schneller und weiter fliegen sie vom Mittelpunkt weg. Je höher der negative Wert, desto schneller katapultieren sich die Teile selbst in Richtung des Mittelpunkts. Sobald sich die Teile in Bewegung gesetzt haben, stehen sie nicht mehr unter dem Einfluss des Kraftbereichs, sondern werden stattdessen von den Physik-Einstellungen beeinflusst. Wenn Sie für die Stärke einen negativen Wert vorgeben, verschwinden die Teile nicht in einem schwarzen Loch, sondern fliegen durcheinander hindurch und treten auf der anderen Seite des Kraftbereichs aus. Ein sehr niedriger Wert für die Stärke bewirkt, dass die Teile in Formen zerbrechen und Risse in der Ebene erzeugen, ohne allerdings auseinander gesprengt zu werden. Haben Sie für die Schwerkraft einen von 0 abweichenden Wert vorgegeben, folgen die Stücke nach dem Auseinanderbrechen dem Sog der Schwerkraft. Hinweis: Ein Trümmerstück setzt sich aus Scheitelpunkten (Punkte, die die Ecken einer Form definieren), Kanten (Linien, die die Punkte verbinden) und Ebenen (Wände der Form) zusammen. Vom Effekt "Zertrümmern" wird bestimmt, wann eine Form mit einem Kraftbereich in Berührung kommt, basierend darauf, wann ein Scheitelpunkt auf den Bereich trifft. |